
Buchvorstellung einmal anders
Hallo, danke, dass du heute Zeit gefunden hast, um für dein Buch zu antworten.
Hallo und danke, dass ich mit meinem neuen Buch wieder dabei sein darf!Kannst du uns dein Buch in möglichst wenig Sätzen beschreiben?
Von Geburt an missachtet, im Schatten ihrer Brüder aufgewachsen, scheint Thruds Leben vorgezeichnet: Dienen, Gebären, Gehorchen. Doch die einzige Tochter des Donnergottes Thor trägt eine Flamme in sich, die nicht verlöschen will. Wird sie frei sein, oder wird sie im Netz des Schicksals untergehen? Endlich erhebt eine fast vergessene Göttin der Wikinger ihre Stimme.Deine Charaktere erleben ja so einiges. Fällt es dir leichter sie durch einfache, schöne oder schwierige, düstere Zeiten und Situationen zu führen?
Am liebsten würde ich meinen Figuren viel Leid ersparen. Aber das ergibt keine lesenswerte Geschichte und sie würden nicht zu denen werden, die sie am Ende sind. Deshalb schicke ich sie ins Feuer, aber ich leide immer mit ihnen mit und hoffe, dass sie nicht darin verbrennen!Hast du eine Lieblingsstelle, die du uns gerne vorstellen würdest?
Wie viel echte Elin steckt in dem Buch oder auch in dem ein oder anderen Charakter?Es gibt mehrere, aber hier kommt eine, die ich besonders mag (und die hoffentlich spoilerfrei ist):Für immer. Ich mochte den Klang dieser Worte. So recht glaubte ich noch nicht an mein Glück, aber allmählich zog ich die Möglichkeit in Betracht, dass es selbst für mich einen Platz in dieser Weltenordnung geben könnte, der sich von dem einer missachteten Trell unterschied.
In diesem Buch steckt vielleicht weniger von mir als in den „Schildmaid Lyréns“ Büchern. Ich habe mich beim Plot stark an der nordischen Mythologie orientiert, da ist ja mehr vorgegeben als beim freien Weltenbau. Und Thrud ist so viel resilienter und tatkräftiger, als ich mich selbst empfinde. Aber in Thruds Zorn und ihre Auflehnung gegen die patriarchale Welt der Asengötter erkenne ich mich absolut wieder.Wie würden dich deine Charaktere beschreiben?
Wann kam die Idee zum Titel? Stand der schon im Vorfeld fest oder hat er sich im Laufe des Schreibprozesses verändert?Thrud: „Endlich komme ich selbst zu Wort, ich dachte schon, Elin würde mir komplett die Show stehlen! Oder wohl eher, sich mal wieder bescheiden verstecken. Ich bin so froh und stolz, dass sie sich die Mühe gemacht hat, mir zuzuhören und meine Geschichte aufzuschreiben. Sie hat meine inneren Widersprüche ausgehalten und sich so gut in meine Welt – oder besser in meine Welten eingelebt, dass ich finde, sie hat ganze Arbeit geleistet.“Thor: „Jetzt muss ich mal eingreifen hier. Wie weit ist es mit den Welten gekommen, dass eine Frau, noch dazu eine Menschenfrau, sich anmaßt, meiner frevelhaften, ungehorsamen Tochter eine Stimme zu geben, und damit die Schande zu verewigen, die sie über die Asen gebracht hat? Unverschämt und absolut unverzeihlich. Möge Odins Zorn sie treffen!“
Dass Thruds Name im Titel sein sollte, stand von Anfang an fest – auch wenn ich zwischendurch erwogen habe, sie nur „Tochter Thors“ zu nennen. Aber der ganze Titel steht erst seit kurzem fest. Ich habe nie im Voraus einen Titel, nur einen „Projektnamen“.Bist du zu 100% zufrieden mit dem Cover oder würdest du nachträglich gerne etwas ändern wollen?
Ich bin absolut zufrieden! Es drückt für mich alles aus, das in dem Buch steckt. Das Nordische, die Mythologie, auch mit den Runen, das Gewaltige, das in den nordischen Mythen steckt und natürlich Mjöllnir, Thors Hammer, der im Buch eine große Rolle spielt.Zum Abschluss würde mich noch dein Lieblingszitat aus dem Buch interessieren.
Danke für das Gespräch.Eins, das spoilerfrei ist:„Grüße Hel von mir!“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Abschicken des Kommentars bin ich mit den Datenschutzrichtlinien des Blogs einverstanden.